Kölner Heimbeatmungsworkshop öffnet am 08.05.2025 seine Türen
Hochkarätige Vorträge und Experten beim 18. Kölner Heimbeatmungsworkshop: Ein Muss für Fachkräfte der Intensivpflege
Etabliert seit 18 Jahren, zählt der Kölner Heimbeatmungsworkshop zu den wichtigsten Fachveranstaltungen im Bereich der außerklinischen Intensivpflege. Am Donnerstag, den 08. Mai 2025, öffnet der Kölner Heimbeatmungsworkshop erneut seine Türen im Lindner Hotel City Plaza in Köln. Organisiert von der Linimed NRW GmbH und dem Sanitätshaus Müller Betten, bringt der Workshop das Who-is-Who der außerklinischen Intensivpflege zusammen: Fach- und Führungskräfte, Mediziner:innen, Therapeut:innen sowie Hersteller kommen hier zum fachlichen Austausch über aktuelle Entwicklungen und innovative Versorgungskonzepte zusammen.
Auch in diesem Jahr überzeugt das Programm mit einer starken Mischung aus praxisnahen Vorträgen, interaktiven Workshops und vielfältigen Networking-Möglichkeiten. Besonders im Fokus stehen zukunftsweisende Themen wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Telemedizin in der außerklinischen Intensivpflege. So stellt Guido Faßbender, CQO der Linimed Gruppe GmbH, in seinem Vortrag die provokante Frage: „Ist Krankenbeobachtung durch KI passé?“, während Maximilian Greschke, CEO der Recare Deutschland GmbH, zeigt wie Künstliche Intelligenz die Prozesse im Entlassmanagement nachhaltig verändert. Prof. Dr. med. Michael Czaplik, Geschäftsführer der Docs in Cloud TeleCare GmbH, spricht über die technischen Möglichkeiten und Perspektiven der Telemedizin und Live-Visiten.
Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt des Kölner Heimbeatmungsworkshops liegt in diesem Jahr auf der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit außerklinischer Beatmung. So spricht Dr. med. Dejan Vlajnic, Leiter der Kinderpalliativmedizin und pädiatrischen Intensivmedizin des Klinikums in Leverkusen, über bessere Versorgungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit außerklinischer Beatmung. Darauf aufbauend widmet sich Dr. med. Christoph Ulrichs, Oberarzt der Anästhesiologie am Universitätsklinikum Köln, notfallmedizinischen Herausforderungen bei beatmeten Kindern. In seinem praxisorientierten Vortrag geht er auf typische Komplikationen, Ersteinschätzungen und notwendige Maßnahmen im Notfall ein.
Im Bereich der evidenzbasierten Versorgung stellt Dr. med. Martin Groß, Ärztlicher Direktor der Median Klinik Bad Tennstedt, die aktuellen S2k-Leitlinienprojekte der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) vor. Ziel ist es, die Versorgung von Menschen mit intensivpflegerischem Bedarf strukturierter zu gestalten.
Ein weiterer Themenblock widmet sich dem Trachealkanülen-Weaning bei Patient:innen mit Dysphagie. Ulrich Birkmann, Dipl. Sprachheilpädagoge vom Dysphagiezentrum der GFO Kliniken Troisdorf, beleuchtet Diagnostik und Therapieansätze für Betroffene.
Mit einem praxisnahen Impulsvortrag erklärt Dr. med. Lars Heining, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin am St. Sixtus-Hospital Haltern am See, welche Möglichkeiten der Pneumologischen Frührehabilitation es für Patient:innen nach dem Weaning gibt, und wie die Versorgung sinnvoll weitergeführt werden kann.
Neben den Fachvorträgen laden praxisorientierte Workshops die Teilnehmenden zum aktiven Mitmachen ein. So bietet Melanie Strauch einen Workshop zur Mobilisation und zum Sekretmanagement aus physiotherapeutischer Sicht an – mit Fokus auf anwendbaren Techniken und Übungen. Ein besonderes Highlight des Heimbeatmungsworkshops sind die realitätsnahen Notfalltrainings: In simulierten Szenarien werden Notfallsituationen im Alltag mit beatmeten Patient:innen durchgespielt – interaktiv, lebensnah und mit echtem Aha-Effekt.
Das vollständige Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.heimbeatmungsworkshop.de/programm_2025/
Veranstaltungsdetails:
Datum: 08. Mai 2025
Zeit: 8.15 Uhr – 16.15 Uhr
Ort: Lindner Hotel City Plaza, Magnusstraße 20, 50672 Köln
Tickets sind verfügbar unter: https://www.heimbeatmungsworkshop.de/ticket/


